Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Gewässerverband Kleine Elster - Pulsnitz
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Bekanntmachungen
  • GwV Kleine Elster-Pulsnitz
    •  
    • Chronik
      •  
      • Historie der Gewässerverbände
      • Gründung GwV Kl. Elster-Pulsn.
      •  
    • Rolle des Gewässerverbandes
    • Satzung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Qualitäts-& Umweltmanagement
    • Verbandsgebiet
    • Gewässer- & Anlagenbestand
    • Gewässerunterhaltungsverbände
    •  
  • Jobs
  • Informationen
    •  
    • Verbandsaufgaben
    • Veröffentlichungen
    • Glossar
    • aktuelle Flyer
    • Wasserrecht
    • Stauanlagen
    • Für den Schulunterricht
    •  
  • Projekte
    •  
    • Warum renaturieren?
    • laufende Projekte
    • abgeschlossene Projekte
    • Effizienzkontrolle
    •  
  • Links
    •  
    • Gewässerunterhaltungsverbände
    • Fachverbände und Behörden
    • Landkreise
    • Sonstige
    •  
  • Anfahrt
    •  
    • Gewässermeisterei Sonnewalde
    • Gewässermeisterei Elsterwerda
    • Gewässermeisterei Senftenberg
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Verbandssitz / Gewässermeistereien
    •  
Brandenburg vernetzt
 
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Schriftgröße:   normal   groß   größer
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder

24.01.2025
Übersichtskarte Stauanlagen im Merzdorfer Polder
Lupe

Im Zeitraum von 2022 bis 2024 hat der Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz in der linken Pulsnitzniederung, dem sogenannten Polder Merzdorf, nördlich der Ortslagen Gröden und Merzdorf 27 Kleinstauanlagen neu gebaut. Alle neuen Wehre ersetzen an ihrem Standort alte, sanierungsbedürftige Anlagen, die zu DDR-Zeiten entstanden sind. In der Planung für die Maßnahme waren ursprünglich 25 Anlagen vorgesehen, jedoch hat sich durch das Monitoring seit Ende 2022 frühzeitig abgezeichnet, dass zwei weitere Anlagen nötig sind, um den Anstau bedarfsgerecht zu regulieren. 

Die neuen Wehre wurden in der sogenannten Doppelschützbauweise konzipiert. Ein Schütz ist eine Stautafel, die den Graben blockiert und so für Anstau sorgt. Jede Anlage besteht aus zwei Schützen, die mit einem Stahlrahmen in ein massives Bauwerk aus Beton eingelassen werden. Das erste Schütz ist das Grundschütz, das auf einer bestimmten Höhe fest verankert ist und festlegt, wie hoch das Wasser zu jeder Zeit im Jahr mindestens angestaut wird. Vor dem Grundschütz befindet sich das Oberschütz. Dieses ist beweglich und kann nach Bedarf nach oben und unten reguliert werden. 

Das komplexe Grabensystem, das zur Entwässerung und Urbarmachung des ursprünglichen Moorgebiets angelegt wurde, kann mit den neuen Stauanlagen nun wieder reguliert werden. In Absprache mit den zuständigen Behörden und entsprechenden Flächennutzern werden im Spätherbst und Winter die Flächen hoch eingestaut. Das schont den moorigen Boden vor der Zersetzung, verbessert die Wasserversorgung auch abseits der Gräben und begünstigt die Lebensbedingungen für selten gewordene Vogelarten wie zum Beispiel den Kiebitz. Im Frühling und Sommer werden die Stauanlagen heruntergesetzt, sodass eine landwirtschaftliche Nutzung der Fläche möglich ist, aber auch bei anhaltender Trockenheit möglichst lange die Wasserstände in den Gräben und im Grundwasser auf einem stabilen Niveau bleiben. 

Anfang 2025 werden die Stauanlagen ins Deutsche Höhennetz eingemessen und Ende 2025 das Monitoring abgeschlossen. Mit dem Monitoring gilt die Maßnahme als fertiggestellt.

 

Sollten Sie weitere Fragen zu der Fördermaßnahme haben, wenden Sie sich bitte an den

Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz in Sonnewalde, Tel.: 035323-637-0; E-Mail:

 

 

Bild zur Meldung: Übersichtskarte Stauanlagen im Merzdorfer Polder

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Startseite            Login            Impressum            Datenschutz