Navigation überspringen
Gewässerverband Kleine Elster - Pulsnitz
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verband
    •  
    • Chronik
      •  
      • Historischer Abriss
      • Verbandsgeschichte
      •  
    • Aufgaben und Ziele
    • Qualitäts-& Umweltmanagement
    • Satzung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Verbandsgebiet
    • Änderung Verbandsgebietsgrenzen
    • Gewässer- & Anlagenbestand
    • Gewässerunterhaltungsverbände
    •  
  • Bekanntmachungen
  • Jobs
  • Informationen
    •  
    • Verbandsaufgaben
    • Veröffentlichungen
    • Glossar
    • aktuelle Flyer
    • Wasserrecht
    • Wasserverbandsrecht
    • Stauanlagen
    • Für den Schulunterricht
    •  
  • Projekte
    •  
    • Warum renaturieren?
    • laufende Projekte
    • abgeschlossene Projekt
    • Effizienzkontrolle
    •  
  • Links
    •  
    • Gewässerunterhaltungsverbände
    • Fachverbände und Behörden
    • Landkreise
    • Sonstige
    •  
  • Anfahrt
    •  
    • Gewässermeisterei Sonnewalde
    • Gewässermeisterei Elsterwerda
    • Gewässermeisterei Senftenberg
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Verbandssitz / Gewässermeistereien
    •  
Brandenburg vernetzt
 
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Schriftgröße:   normal   groß   größer
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Fließgewässer

Ständig oder zeitweise fließendes, oberirdisches Gewässer; Sammelbegriff für Bach, Fluss, Strom, Kanal … Zu unterscheiden sind natürliche und künstliche Gewässer. Natürliche Gewässer sind auf natürlicher Weise in prähistorischer Zeit (meist während oder nach der letzten Eiszeit) entstanden, unabhängig davon, ob sie zu späterer Zeit vom Menschen verändert (ausgebaut) wurden. Künstliche Gewässer sind vom Menschen geschaffen, d. h. sie haben in früherer Zeit nicht bestanden, wie z. B. künstliche Entwässerungsgräben und Schifffahrtskanäle.

 

Darüber hinaus werden Fließgewässer nach ihrem ökomorphologischen Zustand in natürliche (d. h. gegenüber dem ursprünglichen Zustand unveränderte), naturnahe (d. h. gering gegenüber dem ursprünglichen Zustand veränderte) und naturferne / naturfremde (d. h. stark gegenüber dem ursprünglichen Zustand veränderte) Gewässer unterschieden. Die Eingruppierung erfolgt anhand einer Bioindikation (Besiedlung) oder einer Bewertung der Biotopstrukturen. Zwischenstufen sind bei der Bewertung möglich

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite            Login            Impressum            Datenschutz