Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Gewässerverband Kleine Elster - Pulsnitz
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Bekanntmachungen
  • GwV Kleine Elster-Pulsnitz
    •  
    • Chronik
      •  
      • Historie der Gewässerverbände
      • Gründung GwV Kl. Elster-Pulsn.
      •  
    • Rolle des Gewässerverbandes
    • Satzung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Qualitäts-& Umweltmanagement
    • Verbandsgebiet
    • Gewässer- & Anlagenbestand
    • Gewässerunterhaltungsverbände
    •  
  • Jobs
  • Informationen
    •  
    • Verbandsaufgaben
    • Veröffentlichungen
    • Glossar
    • aktuelle Flyer
    • Wasserrecht
    • Stauanlagen
    • Für den Schulunterricht
    •  
  • Projekte
    •  
    • Warum renaturieren?
    • laufende Projekte
    • abgeschlossene Projekte
    • Effizienzkontrolle
    •  
  • Links
    •  
    • Gewässerunterhaltungsverbände
    • Fachverbände und Behörden
    • Landkreise
    • Sonstige
    •  
  • Anfahrt
    •  
    • Gewässermeisterei Sonnewalde
    • Gewässermeisterei Elsterwerda
    • Gewässermeisterei Senftenberg
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Verbandssitz / Gewässermeistereien
    •  
Brandenburg vernetzt
 
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Schriftgröße:   normal   groß   größer
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Historie der Gewässerverbände in Brandenburg

Erste gezielte wasserwirtschaftliche Maßnahmen wurden in unserer Region bereits im 16. Jahrhundert durchgeführt. Seit dem 30.10.1991 übernimmt diese Aufgaben für den größten Teil des Gewässernetzes der Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz mit Sitz in Sonnewalde.

 

 

 

Jahr
Ereignis
1584Beginn des Ausbaus der Pulsnitz mit dem Aushub des “Neuen Graben”
1742/43Bau des Hauptfloßgrabens vom Mahlenser Teich bis Finsterwalde
über Sorno und Gosda zur Schwarzen Elster bei Plessa  
1742/48Bau des Grödel-Elsterwerdaer Floßkanals als kürzeste Schiffsverbindung zwischen dem Mittellauf der Schwarzen Elster und der Elbe  
2./3.12.1748Beginn des Kanalbetriebes  
24.07.1842Einstellung des Schiffsverkehrs auf dem Floßkanal  
07.04.1852Gesetz zur Gründung des “Verbandes zur Regulierung der Schwarzen Elster”  
1854/591. umfassende Regulierung/Ausbau der Schwarzen Elster und Errichtung der Hochwasserschutzdeiche 2. Ausbau der Pulsnitz 
etwa 1913Gründung vieler kleinerer Wasser- und Bodenverbände im Einzugsbereich der Schwarzen Elster  
28.04.1928Verabschiedung des “Gesetz betreffend der Schwarzen Elster” (Pr.G.Slg.Nr. 21 v. 3. Mai 1928 S. 113 f.f.)  
03.08.1928

auf der Grundlage dieses Gesetzes erfolgt, flächendeckend im Niederschlagsbereich der Schwarzen Elster von der Landesgrenze
des Freistaates Sachsen bis zur Mündung in die Elbe, die Errichtung der “Elstergenossenschaft”

Mitglieder sind:

  • alle Gemeinden und Gutsbereiche im preußischen Einzugsbereich der Schwarzen Elster

  • alle Wasser- und Bodenverbände

  • der Verband zur Regulierung der Schwarzen Elster

  • bedeutende Abwasser erzeugende Industrie- und Gewerbeunternehmen, einschließlich der  

  • Bergbauunternehmen

1895-1932Erstellung verschiedener Entwürfe und Planungen zum Bau eines Elbe-Spree-Oder-Kanals über Elsterwerda-Senftenberg-Cottbus 
Jan. 1928Einrichtung eines Kanalbauamtes in Senftenberg  
1952Auflösung des “Schwarze Elster Verbandes”, Aufgabenübernahme durch neu geschaffene volkseigene Wasserwirtschaftsbetriebe
1958Bildung von Wasserwirtschaftsdirektionen nach Gewässereinzugsgebieten  
1991die Wasserwirtschaftsdirektionen werden aufgelöst, als Obere Wasserbehörde und Wasserwirtschaftsamt entsteht das Landesumweltamt Brandenburg (Abt. Wasserwirtschaft)
Jun.-Dez. 1991im Land Brandenburg bilden sich auf der Grundlage des Wasserverbandsgesetzes flächendeckend 26 Gewässerunterhaltungsverbände in der Rechtsform von Wasser- und Bodenverbänden  
seit 01.01.1995unterhalten die Gewässerunterhaltungsverbände auf der Grundlage eines Rahmenvertrages im Auftrag des Landesumweltamtes Brandenburg die Gewässer I. Ordnung (Landesgewässer), Hochwasserschutzdeiche und landeseigenen wasserwirtschaftlichen Anlagen  
13.03.1995zur rechtlichen Sicherung der 26 Wasser- und Bodenverbände verabschiedet der Landtag des Landes Brandenburg das “Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG)”
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Startseite            Login            Impressum            Datenschutz