Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Gewässerverband Kleine Elster - Pulsnitz
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Bekanntmachungen
  • GwV Kleine Elster-Pulsnitz
    •  
    • Chronik
      •  
      • Historie der Gewässerverbände
      • Gründung GwV Kl. Elster-Pulsn.
      •  
    • Rolle des Gewässerverbandes
    • Satzung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Qualitäts-& Umweltmanagement
    • Verbandsgebiet
    • Gewässer- & Anlagenbestand
    • Gewässerunterhaltungsverbände
    •  
  • Jobs
  • Informationen
    •  
    • Verbandsaufgaben
    • Veröffentlichungen
    • Glossar
    • aktuelle Flyer
    • Wasserrecht
    • Stauanlagen
    • Für den Schulunterricht
    •  
  • Projekte
    •  
    • Warum renaturieren?
    • laufende Projekte
    • abgeschlossene Projekte
    • Effizienzkontrolle
    •  
  • Links
    •  
    • Gewässerunterhaltungsverbände
    • Fachverbände und Behörden
    • Landkreise
    • Sonstige
    •  
  • Anfahrt
    •  
    • Gewässermeisterei Sonnewalde
    • Gewässermeisterei Elsterwerda
    • Gewässermeisterei Senftenberg
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Verbandssitz / Gewässermeistereien
    •  
Brandenburg vernetzt
 
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Schriftgröße:   normal   groß   größer
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Mündungswehr Breiter Graben

Information zur Maßnahme: Machbarkeitsstudie zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Mündungswehr Breiter Graben

Diese Maßnahme wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin in der Förderperiode 2014 bis 2022 – Maßnahme M07 (Investitionen in die naturnahe Gewässerentwicklung) finanziert. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzte sich aus ELER- und Landesmitteln zusammen.

Zuwendungsempfänger:

Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Finsterwalder Str. 32a

03249 Sonnewalde

 

Maßnahme: Machbarkeitsstudie

Nachdem der Breite Graben durch den Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz aufwendig renaturiert wurde, stellt das Mündungswehr im Breiten Graben das letzte Hindernis für die ökologische Durchgängigkeit aus der Vorflut dar. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden Varianten zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit aus dem Breiten Graben in den Umfluter der Kleinen Elster und die Kleine Elster erarbeitet. Perspektivisch angedacht wurde der Ersatzneubau einer kombinierten Anlage, die die Ansprüche der ökologischen Durchgängigkeit mit den Ansprüchen an den Wasserrückhalt und den Hochwasserschutz berücksichtigt.

 

Investitionsort: Breiter Graben, Doberlug-Kirchhain

 

weiterführende Links:

  • Webseite ELER

  • Webseite Europäische Kommision

titel
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Startseite            Login            Impressum            Datenschutz