Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Gewässerverband Kleine Elster - Pulsnitz
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Bekanntmachungen
  • GwV Kleine Elster-Pulsnitz
    •  
    • Chronik
      •  
      • Historie der Gewässerverbände
      • Gründung GwV Kl. Elster-Pulsn.
      •  
    • Rolle des Gewässerverbandes
    • Satzung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Qualitäts-& Umweltmanagement
    • Verbandsgebiet
    • Gewässer- & Anlagenbestand
    • Gewässerunterhaltungsverbände
    •  
  • Jobs
  • Informationen
    •  
    • Verbandsaufgaben
    • Veröffentlichungen
    • Glossar
    • aktuelle Flyer
    • Wasserrecht
    • Stauanlagen
    • Für den Schulunterricht
    •  
  • Projekte
    •  
    • Warum renaturieren?
    • laufende Projekte
    • abgeschlossene Projekte
    • Effizienzkontrolle
    •  
  • Links
    •  
    • Gewässerunterhaltungsverbände
    • Fachverbände und Behörden
    • Landkreise
    • Sonstige
    •  
  • Anfahrt
    •  
    • Gewässermeisterei Sonnewalde
    • Gewässermeisterei Elsterwerda
    • Gewässermeisterei Senftenberg
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Verbandssitz / Gewässermeistereien
    •  
Brandenburg vernetzt
 
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Schriftgröße:   normal   groß   größer
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Renaturierung Breiter Graben

Dieses Vorhaben wurde im Rahmen der UVZV § 1 Abs. 1 Nr. 1 zur Umsetzung von Vorhaben zur Gewährleistung und Verbesserung des Hochwasserschutzes gem. GAK-Veraltungsvorschrift des MLUK (Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (GAK-VV-HWS) übertragen vom Land Brandenburg (UVZV § 1 Satz 2) finanziert. Die Finanzierung dieses Vorhabens setzte sich aus Bundes- und Landesmitteln zusammen.


Zuwendungsempfänger:
Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Finsterwalder Str. 32a
03249 Sonnewalde

 

Ziel der Maßnahme war es eine Gesamtfläche von 858 ha wasserwirtschaftlich nach den Erfordernissen der Wassergesetze und EU-WRRL umzugestalten. Es wurden 969 nicht standortgerechte Großgehölze durch 3.988 auentypische Gehölze ersetzt. Abflussquerschnitte auf 3.817 m eines bedeutenden Gewässers sind in ein komplett naturnahes Niedrigwasser- und Hochwasserprofil umgestaltet worden Es wurden 8 Stauanlagen entfernt, um die ökologische Durchgängigkeit des Gewässers in diesem wichtigen Abschnitt herzustellen. Weitere Schwerpunkte der Renaturierung waren:

•    Schaffung eines Verbindungskorridors zwischen den nördlich und südlich angrenzenden FFH-Gebieten „Kleine Elster und Niederungsbereiche“
•    Verbesserung und Stabilisierung des Landschaftswasserhaushalts
•    Erhalt und Entwicklung der geschützten Lebensraumtypen und deren Arten
•    Einbindung vorhandener erhaltenswerter Gehölze (Inseln)
•    Profilierung eines schlängelnden, autentypischen Gewässerverlaufs
•    Erhöhung der Fließvarianz durch Einbau von Totholz-Buhnen (26 Stück)
•    Rückbau von 400 m Gewässerverrohrungen, davon 80 m Öffnung
•    Einbindung und Fassung von Sonderbauwerken (Drainagen, Einmündungen)
•    Monitoring der Gebietswassestände
•    Umsetzung von Ausgleichmaßnahmen (Fledermäuse; Brutvögel)
•    Alle Maßnahmen unter Sicherung der Mindestwasserführung und mit ökologischer Baubegleitung
 

Investitionsort: Landkreis Elbe-Elster, Stadt Doberlug-Kirchhain, Breiter Graben zwischen 03253 Lichtena und 03553 Werenzhain  

 

 

 

h
h
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Startseite            Login            Impressum            Datenschutz