Navigation überspringen
Gewässerverband Kleine Elster - Pulsnitz
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Verband
    •  
    • Chronik
      •  
      • Historischer Abriss
      • Verbandsgeschichte
      •  
    • Aufgaben und Ziele
    • Qualitäts-& Umweltmanagement
    • Satzung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Verbandsgebiet
    • Änderung Verbandsgebietsgrenzen
    • Gewässer- & Anlagenbestand
    • Gewässerunterhaltungsverbände
    •  
  • Bekanntmachungen
  • Jobs
  • Informationen
    •  
    • Verbandsaufgaben
    • Veröffentlichungen
    • Glossar
    • aktuelle Flyer
    • Wasserrecht
    • Wasserverbandsrecht
    • Stauanlagen
    • Für den Schulunterricht
    •  
  • Projekte
    •  
    • Warum renaturieren?
    • laufende Projekte
    • abgeschlossene Projekt
    • Effizienzkontrolle
    •  
  • Links
    •  
    • Gewässerunterhaltungsverbände
    • Fachverbände und Behörden
    • Landkreise
    • Sonstige
    •  
  • Anfahrt
    •  
    • Gewässermeisterei Sonnewalde
    • Gewässermeisterei Elsterwerda
    • Gewässermeisterei Senftenberg
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Verbandssitz / Gewässermeistereien
    •  
Brandenburg vernetzt
 
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Schriftgröße:   normal   groß   größer
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Monitoring / Effizienzkontrolle von Einzelmaßnahmen

...zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes

 

Sei dem Jahr 2002 hat unser Verband auf der Grundlage eines Förderprogrammes zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes und der naturnäheren Gewässerentwicklung, aus finanzmittel der Europäischen Union und des Landes Brandenburg, eine Vielzahl von entsprechenden Fördermaßnahmen realisiert.


Die schon jetzt spürbaren Auswirkungen der Klimaveränderung im Wasserhaushalt machen uns alle den akuten Handlungsbedarf sehr deutlich. Sicherlich muss man, nach der Jahrzehnte andauernden überwiegenden Landschaftsentwässerung, auch bei der beabsichtigten Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes mit längeren Zeiträumen bis zur endgültigen Wirkungsentfaltung rechnen. Dennoch ist schon jetzt eine erste Effizienzkontrolle (Monitoring) notwendig, um die Wirkung und Effekte der Maßnahmen belegen zu können und Schlussfolgerungen für weitere geplante Vorhaben ziehen zu können. Für die Geldgeber der Fördermaßnahmen ist ein solcher Zwischenbericht natürlich genauso entscheidend, denn nur auf der Grundlage solch unabhängiger Bewertung ist die zukünftige Finanzierung zu rechtfertigen.

 

Mit den ersten Effizienzkontrollen war das Planungsbüro PNS – Planung in Natur und Siedlung aus Lindenau (OSL) unter Federführung von Dr. rer. nat. Dietrich Hanspach beauftragt. Nachfolgend sind die Ergebnisse zu drei Maßnahme – Effizienzkontrollen zusammengefasst.

 

  • Monitoring zur Fördermaßnahme - Revitalisierung Schäker
  • Monitoring zur Fördermaßnahme - Revitalisierung Mühlgr.-Küchenteich Doberlug
  • Monitoring zur Fördermaßnahme - Revitalisierung Loben
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite            Login            Impressum            Datenschutz