Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Gewässerverband Kleine Elster - Pulsnitz
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Bekanntmachungen
  • GwV Kleine Elster-Pulsnitz
    •  
    • Chronik
      •  
      • Historie der Gewässerverbände
      • Gründung GwV Kl. Elster-Pulsn.
      •  
    • Rolle des Gewässerverbandes
    • Satzung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
    • Qualitäts-& Umweltmanagement
    • Verbandsgebiet
    • Gewässer- & Anlagenbestand
    • Gewässerunterhaltungsverbände
    •  
  • Jobs
  • Informationen
    •  
    • Verbandsaufgaben
    • Veröffentlichungen
    • Glossar
    • aktuelle Flyer
    • Wasserrecht
    • Stauanlagen
    • Für den Schulunterricht
    •  
  • Projekte
    •  
    • Warum renaturieren?
    • laufende Projekte
    • abgeschlossene Projekte
    • Effizienzkontrolle
    •  
  • Links
    •  
    • Gewässerunterhaltungsverbände
    • Fachverbände und Behörden
    • Landkreise
    • Sonstige
    •  
  • Anfahrt
    •  
    • Gewässermeisterei Sonnewalde
    • Gewässermeisterei Elsterwerda
    • Gewässermeisterei Senftenberg
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Verbandssitz / Gewässermeistereien
    •  
Brandenburg vernetzt
 
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Schriftgröße:   normal   groß   größer
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
  • Allgemeinverfügung des Landkreises OSL zur Wasserentnahme
  • Ankündigung Gewässerunterhaltungssaison 2025/2026
  • Aktueller Fördermaßnahmenstand im Merzdorfer Polder
  • EHS-Entschlammung der Schwarzen Elster zwischen Plessa und Elsterwerda
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Im Verband realisierte Projekte

  • Revitalisierung Schäker

  • Revitalisierung Kroppen-Frauendorf

  • Revitalisierung Frauwalde-Großkmehlen

  • Revitalisierung Mühlgraben-Küchenteich Doberlug

  • Revitalisierung Loben

  • Sohlgleite Lindena

  • Sohlgleite Holmigwehr Doberlug-Kirchhain

  • NSG "Schadewitzer Feuchtbiotop"

  • Oberlauf Hammergraben und Sanierung Schöpfwerke Kuthwiesengraben (Lauchhammer)

  • Verbesserung LWH - Oppelhainer Flösse

  • Verbesserung des LWH im Bereich des "Ruhlander Schwarzwassers" und des "Sieggrabens"

  • Ersatzneubau "Heinersdorfer Mühle"

  • Ersatzneubau Wehr Würdenhain (Große Röder)

  • Renatuierung des Breiten Graben

  • Machbarkeitsstudie zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Mündungswehr Breiter Graben

     

Das Land Brandenburg hat im Zusammenwirken mit der Bundesregierung und der Europäischen Union eine Reihe von Förderprogrammen zur Gewässerentwicklung und Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts aufgestellt. Die besorgniserregende Situation des sich in den letzten Jahren spürbar verschlechternden Landschaftswasserhaushaltes (z. B. fallende Oberflächen- und Grundwasserstände, verringerte Grundwasserneubildung und Abflüsse in den Fließgewässern) bei nachweisbarer Klimaveränderung in unserem Bundesland hat zu einer entsprechenden Anpassung der Förderschwerpunkte geführt. Bei solchen Maßnahmen zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes und der Gewässerentwicklung muss man im Hinblick auf die geplanten Entwicklungsziele allerdings einen „langen Atem“ haben. Nach dem schrittweisen Absenken der Grundwasserstände und den umfangreichen Wasserableitungen durch die Gewässerausbau- und Meliorationsmaßnahmen über viele Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte wird der nachhaltige Wasserstandswideranstieg natürlich auch eine längere Zeit beanspruchen.

 

Die Realisierung von Förderprojekten sowie anderer wasserwirtschaftlicher Maßnahmen (UVZV I & II) ist jedoch nur durch das Verständnis und Entgegenkommen der betroffenen Gewässereigentümer und –anlieger sowie Flächennutzer möglich, denen in besondere Anerkennung dafür Dank gebührt.

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Startseite            Login            Impressum            Datenschutz